Wir besitzen eine wunderbare Bibliothek mit einem Ausleihsystem in der sich zahlreiche aktuelle und gefragte Kinderbücher befinden. Jedes Jahr kauft die Bibliothekarin neue und aktuelle Bücher an. Die Bücher können zum Lesen für zu Hause ausgeborgt werden oder dienen der Recherche für Referate oder offene Fragen.
Wer liest ist klar im Vorteil – das ist unser Motto in puncto Lesen. Durch abwechslungsreiche, attraktive Leseangebote in Form von Leseblättern, Klassenlektüren, Rätselaufträgen, Arbeiten mit Antolin, diverse Apps und auch unterschiedlichen Leseplätzen motivieren wir Kinder zum Lesen. Monatshefte von „Gemeinsam lesen“ ergänzen unsere Leseangebote.
Oftmals lesen unsere Lehrer*innen Kindern Bilderbücher vor und diskutieren und philosophieren anschließend darüber. Dabei wählen sie Kinderbücher zu aktuellen Themen aus, wie zum Beispiel Freundschaft, Umweltschutz, Kinder- und Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, Ängste und Sorgen, Diversität, Bücher, die der Seele einfach guttun, …
Immer wieder finden Autorenlesungen statt, bei denen unsere Kinder die Autoren hautnah erleben.
In vielen Klassen gehört das Partnerlesen mit einer Partnerklasse zum Schulalltag.
„Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören?“-Dalai Lama
Dieser Spruch ist unser Credo, wenn wir unsere Kinder zu einem nachhaltigen und regionalen Lebenswandel sensibilisieren. Zur Veranschaulichung für unsere Kinder und Besucher dient unsere Global Goals Ecke, in der durchgeführte Projekte in Wort und Bild als Erinnerung zu finden sind.
ALS ÖKOLOG-SCHULE BEKENNEN WIR UNS ZU EINER ÖKOLOGISCH SOZIAL UND WIRTSCHAFTLICH NACHHALTIGEN SCHULKULTUR UND WOLLEN mit
– unseren Schülerinnen und Schülern in allen Unterrichtsfächern ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein und globalem Verantwortungsbewusstsein erarbeiten
– unseren Schülerinnen und Schülern die Grundsätze einer nachhaltigen Lebensweise vermitteln und dadurch eine Lebensschule für Nachhaltigkeit sein
– unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zum aktiven Mitgestalten des Schulalltags biete
– uns um ein Schulklima „zum Wohlfühlen“, um gegenseitigen Respekt und Fairness bemühen
– uns durch geeignete Maßnahmen um einen möglichst umweltgerechten Schulbetrieb bemühen und Vorbildwirkung zeigen
– die Öffentlichkeit über unsere Aktivitäten informieren
„Die längste Kette aus Papierbäumen“ – so hieß der Weltrekordversuch unserer 3a Klasse und Hrn. Treml im Schuljahr 2019/20. Das Ziel dabei war es, nicht nur einen Guinness World Rekord aufzustellen, sondern auch die Gemeinschaft aller Menschen in dieser coronabedingt schwierigen Zeit zu stärken. Dass gemeinsam etwas Großes entstehen kann, dazu haben letztlich viele Menschen rund um den Erdball beigetragen. Nicht nur unsere Volksschule hat fleißig Papierbäume bemalt und ausgeschnitten, sondern auch zahlreiche andere Schulen, Kindergärten, Künstler*innen und Personen aus vielen verschiedenen Ländern haben uns Papierbäume geschickt. Insgesamt wurden über 18.000 Papierbäume gesammelt. Diese wurden aufgefädelt um zur „längsten Kette aus Papierbäumen“ zu werden. Pro 50 Papierbäume bekamen unsere Kinder einen lebenden Baum geschenkt. Mayr Melnhof Forst stellte die Bäumchen zur Verfügung und erhöhte auf 400 Pflänzchen. Weil die jungen Pflanzen im Herbst besonders gut anwachsen, wurden Schwarzerlen, Eichen, Ahorn und Tannen mithilfe von Profis gesetzt. Es entstand dabei ein „Weltrekordwald“. Dadurch unterstützt dieser Weltrekordversuch auch nachhaltig unser Bestreben die Kinder für einen respektvollen Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren. Diese Aktion wurde tatkräftig von proHolz Austria unterstützt.
Downloads
Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien
© Volksschule Gratkorn 2022 | Designed by idlab media GmbH | easyhomepage.at | All rights reserved.