Für alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen ist unsere Schule offen und heißt sie herzlich willkommen.
Eine ehrliche und emotionale Beziehung zu unseren Kindern ist die Grundlage für das Lernen an unserer Schule. Kommunikation auf Augenhöhe mit Wertschätzung und Respekt bildet unsere Basis. Helle, ansprechende Unterrichtsräume und viel Bewegung an der frischen Luft sind eine wunderbare Ergänzung für das kindgerechte Lernen an unserer Schule.
Unser gemeinsames pädagogisches Konzept spiegelt die Merkmale der Unterrichtsarbeit aller Lehrpersonen wider. Es lässt dennoch viel Platz und Raum für unsere Lehrerpersönlichkeiten, damit sie gut in Beziehung mit ihren Schüler*innen treten und authentisch im Unterricht agieren können.
Ist die Stimmung in der Klasse gut, macht auch das gemeinsame Lernen mehr Spaß.
Soziale Kompetenzen der Schüler*innen sind eine Voraussetzung für das Funktionieren der Klassengemeinschaft.
Ein gutes Miteinander ist wiederum grundlegend für ein positives Lernklima und ermöglicht damit, gute Leistungen der Schüler*innen und auch der Lehrer*innen.
Soziale Kompetenzen umfassen ein ganzes Bündel von Werten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die ein harmonisches Zusammensein in Gruppen ermöglichen.
Sozial kompetente Kinder
Dadurch fällt es ihnen leichter sich in der Gemeinschaft zu integrieren und gleichzeitig als Einzelperson zu behaupten.
Wir bieten Raum und Platz für Gespräche. Morgenkreis und Klassenrat schaffen Gesprächssituationen, in denen sich Schüler*innen über Gefühle, Streit und alles, was sie sehr beschäftigt, austauschen können. Durch das Sprechen über eigene Gefühle und die der Mitschüler*innen lernen sich Kinder besser kennen. Nur wer versteht, warum der andere so reagiert wie er reagiert, kann auch Verständnis dafür aufbringen und Einfühlungsvermögen entwickeln. Im Rahmen dieser Sozialkompetenz ist es für uns wichtig, dass Kinder eine gesunde innere Widerstandsfähigkeit und Selbstakzeptanz aufbauen, sowie zu einer angemessenen Entscheidungsfreude gelangen, ihr Durchhaltevermögen ausbauen und ihre Lernmotivation steigern.
Sozialkompetenz fördern wir durch projektorientiertes Arbeiten:
Methodenvielfalt ist die Basis für einen guten und abwechslungsreichen Unterricht. Unsere Pädagog*innen bieten für Kinder abwechslungsreiche, kindgemäße Lerneinheiten. Durch den Einsatz von i-Pads, unterschiedlichen Lernmethoden, Bewegungspausen, Anschauungsmaterial und Partnerarbeiten mit anderen Klassen versuchen sie für alle Kinder adäquate Lernsettings zu schaffen.
Wir bieten an:
Wir wollen durch ein umfangreiches Bewegungsangebot motorische Entwicklungsreize schaffen/vermitteln, Ausgleich vermitteln sowie ein freudvolles Erleben (auch in der Gemeinschaft) in der sportlichen Betätigung ermöglichen. Spaß und Freude an der Bewegung stehen dabei im Vordergrund.
Unterrichtsgegenstand „Bewegung und Sport“ wird ergänzt durch unverbindliche Übungen, Schulveranstaltungen mit sportlichem Akzent, Schulsportbewerben und Kooperationen mit Vereinen.
Die Welt um uns herum verändert sich in rasendem Tempo. Wer weiß schon, wie die Zukunft unserer Kinder
aussehen wird? Jedenfalls müssen Kinder bestens für die Anforderungen von morgen gerüstet sein.
Innovatives Denken und Handeln wird immer wichtiger um Lösungen für neue Herausforderungen zu finden. Unser Leitgedanke dazu ist Stärken und Schwächen unsere Kinder zu erkennen, Stärken auszubauen, Schwächen zu schließen.
Kreativitätsförderung in der Schule bezieht sich auf alle Unterrichtsbereiche: Mathematik, Sachunterricht, Deutsch, Kunst, Musik, English, Coding und Robotik, Werken, Bewegung und Sport.
Um die Kreativität unserer Kinder zu fördern, geben wir ihnen immer wieder Zeit zum Auszuprobieren, Erforschen und Experimentieren. Ergebnisse und Beobachtungen von Kindern werden wertschätzend besprochen. Wir ermutigen Kinder neue Wege zu gehen.
Wir bieten unseren Kindern ein Zusatzangebot an:
unverbindliche Übung: Töpfern
Eine wertschätzende Partnerschaft zwischen Eltern und Schule schafft ein optimales Lernumfeld, wirkt sich positiv auf den Lernerfolg der Kinder aus und fördert deren Persönlichkeitsentwicklung. In einem Klima, das von Vertrauen und Kooperation geprägt ist, gelingen auch schwierige Gespräche leichter. Klare gemeinsame Absprachen sind wichtig, damit Kinder gern zur Schule gehen und angstfrei lernen können. Wir nehmen Fragen und Wünsche der Eltern ernst und sind optimistisch, dass wir eine gemeinsame Lösung finden. Deshalb stehen wir mit Eltern im Austausch durch Elternabende und Klassenforen, Elterninformationen/Austausch über die Plattform Schoolfox, sowie Elterngespräche und Telefonate.
Die Elternbegleitung bei Lehrausgängen und Wandertagen ist sehr, sehr wertvoll, weil wir durch das Dabeisein der Eltern mehrere Aktivitäten durchführen können. Die Unterstützung bei Festen und Feiern durch unsere Eltern ist auch immer willkommen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Eltern, die uns immer wieder begleiten und hilfreich zur Seite stehen!
Damit uns Eltern und Kinder auch in unserer Arbeit beobachten und kennenlernen können, bieten wir einen Tag der offenen Tür im Oktober/November an.
Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule oder in eine weiterführende Schule ist oft von Sorgen und Ängsten geprägt. Wir sind bemüht diese Sorgen bei Kindern und Eltern abzubauen und öffnen uns für Besuche und zum Kennenlernen. Das beginnt damit, dass die Schulleiterin die Einladungen zur Schuleinschreibung in den Kindergärten der MG Gratkorn vorbeibringt und jedem Kind einzeln und persönlich überreicht. Die Kindergartenkinder werden zu uns ins Schulhaus mit ihren Elementarpädagog*innen eingeladen und im Frühsommer gibt es einen Schnuppertag am Vormittag und einen ersten Elterninformationsabend für die Eltern.
Um den Übertritt in die weiterführende Schule zu erleichtern, werden wir von der MS Gratkorn mehrmals (Sporttag, Leseprojekt, Tag der offenen Tür) eingeladen.
Wir bieten eine Reihe von unterschiedlichen Angeboten an, die unseren Schulalltag auflockern und ergänzen:
Interessen – Begabungsförderung, Medienbildung, Gemeinschaft, Bibliothek und Umwelterziehung, Lernen und Unterricht, Bläserklasse, Bewegung und Sport
Mehr erfahren
Ab 7 Uhr können Kinder für die Frühbetreuung angemeldet/gebracht werden. Nach dem Unterricht können die Kinder für die Ganztagesschule (vormals Nachmittagsbetreuung) oder Mittagsbetreuung angemeldet werden.
Mehr erfahren
Hilfe und Unterstützung bekommen unsere Kinder und Eltern bei Problemen in der Klasse, bei Schwierigkeiten beim Erledigen der Hausübung, bei Konflikten mit Mitschüler*innen von Fr. Gsell, unserer Beratungslehrerin, sowie von Fr.Letzer, die als Schulsozialarbeiterinnen im Einsatz sind.
Mehr erfahren
Networking mit anderen Institutionen gehört an unserer Schule zum Alltag.
Im Laufe eines Schuljahres kooperieren wir mit zahlreichen Partnern/Institutionen:
Downloads
Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien
© Volksschule Gratkorn 2022 | Designed by idlab media GmbH | easyhomepage.at | All rights reserved.